Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

träge werden

  • 1 träge werden

    träge werden
    to stagnate.

    Business german-english dictionary > träge werden

  • 2 träge werden

    (to become dull and inactive.) stagnate

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > träge werden

  • 3 träge

    träge
    (Börse) slack, stagnant, sluggish, (dösig) dull;
    träge werden to stagnate.

    Business german-english dictionary > träge

  • 4 träge

    1) faul, langsam вя́лый, лени́вый, медли́тельный. Zustand v. Pers auch ине́ртный. alt und träge werden станови́ться стать ста́рым и медли́тельным <ине́ртным>. sich träge bewegen лени́во <медли́тельно, вя́ло> дви́гаться. sich träge erheben вя́ло <лени́во> поднима́ться подня́ться. ein träge dahinfließender Strom лени́во теку́щая [geh несу́щая свои́ во́ды] река́. eine träge fließende Unterhaltung вя́ло <лени́во> протека́ющая бесе́да, вя́ло <лени́во> протека́ющий разгово́р. jd. ist ausgesprochen träge кто-н. я́вно <открове́нно> лени́в. jd. ist zum Arbeiten zu träge кто-н. сли́шком лени́в, что́бы рабо́тать. jd. ist geistig träge у кого́-н. вя́лый <медли́тельный> ум, кто-н. ине́ртный <ине́ртен>. träge dasitzen ине́ртно сиде́ть. die Hitze hat uns ganz träge gemacht жара́ нас совсе́м <соверше́нно> размори́ла
    2) Chemie, Physik ине́ртный

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > träge

  • 5 werden

    (wurde,geworden) - {to be (was,been) thì, là, có, tồn tại, ở, sống, trở nên, trở thành, xảy ra, diễn ra, giá, be to phải, định, sẽ, đang, bị, được - {to get (got,got) có được, kiếm được, lấy được, nhận được, xin được, hỏi được, tìm ra, tính ra, mua, học, mắc phải, ăn, bắt được, đem về, thu về, hiểu được, nắm được, đưa, mang, chuyền, đem, đi lấy, chịu - dồn vào thế bí, dồn vào chân tường, làm bối rối lúng túng không biết ăn nói ra sao, làm cho, khiến cho, sai ai, bảo ai, nhờ ai, to have got có, phải, sinh, đẻ, tìm hộ, mua hộ, xoay hộ, cung cấp - đến, tới, đạt đến, thành ra, đi đến chỗ, bắt đầu, cút đi, chuồn - {to go (went,gone) đi, đi đến, đi tới, thành, hoá thành, trôi qua, trôi đi, chết, tiêu tan, chấm dứt, mất hết, yếu đi, chạy, điểm đánh, nổ, ở vào tình trạng, sống trong tình trạng..., làm theo - hành động theo, hành động phù hợp với, xét theo, đổ, sụp, gãy, vỡ nợ, phá sản, tiếp diễn, tiến hành, diễn biến, kết quả, đang lưu hành, đặt để, kê, để vừa vào, vừa với, có chỗ, đủ chỗ, hợp với, xứng với - thích hợp với, nói năng, cư xử, làm đến mức là, trả, tiêu vào, bán, thuộc về, được biết, được thừa nhận, truyền đi, nói, truyền miệng, hợp nhịp điệu, phổ theo, đánh, ra, đặt - {to grow (grew,grown) mọc, mọc lên, mọc mầm, đâm chồi nẩy nở, lớn, lớn lên, phát triển, tăng lên, lớn thêm, dần dần trở thành, dần dần trở nên, trồng, để mọc dài - {to wax} đánh sáp, đánh bóng bằng sáp, bôi sáp, vuốt sáp, tròn dần = werden (wurde,geworden) [zu] {to develop [into]; to turn [into]}+ = werden (wurde,geworden) [aus] {to become (became,become) [of]}+ = alt werden {to age; to grow old}+ = rot werden {to blush; to crimson}+ = zäh werden {to toughen}+ = süß werden {to sweeten}+ = klar werden {to clear}+ = grün werden {to green}+ = hell werden {to clear; to lighten}+ = matt werden {to dim; to languish}+ = dick werden {to fatten; to put on weight; to stouten}+ = kühl werden {to cool}+ = fett werden {to fat}+ = wach werden {to rouse; to wake up; to waken}+ = irre werden {to go crackers}+ = warm werden {to grow warm; to thaw}+ = fest werden {to concrete; to consolidate; to firm; to fix; to solidify; to stiffen; to toughen}+ = dünn werden {to thin; to thin out}+ = müde werden {to weary}+ = dürr werden {to bake}+ = rauh werden {to roughen}+ = wahr werden {to come true}+ = rund werden {to round up}+ = weiß werden {to blanch over; to whiten}+ = hart werden {to bind (bound,bound); to harden; to indurate}+ = fett werden [von] {to batten [on]}+ = müde werden [vor] {to tire [with]}+ = wund werden (Haut) {to gall}+ = leck werden (Marine) {to bilge; to spring a leak}+ = flau werden (Kommerz) {to slacken}+ = still werden {to quiesce; to still}+ = ruhig werden {to quiesce; to steady}+ = sauer werden {acidify; to acetify; to sour}+ = fromm werden {to get religion}+ = trübe werden {to blur; to dim; to foul; to tarnish}+ = steif werden {to stiffen}+ = krank werden {to be taken ill; to be taken sick; to fall ill; to fall sick}+ = braun werden {to bronze}+ = stark werden {to brawn}+ = träge werden {to slacken}+ = mürbe werden {to give in}+ = dicht werden {to bind (bound,bound)+ = enger werden {to tighten}+ = knapp werden {to fall short; to run low}+ = schal werden {to stale}+ = weich werden {to relent}+ = einig werden {to settle}+ = knapp werden [an] {to run short [of]}+ = krank werden [an] {to be taken ill [with]; to be taken sick [with]}+ = knapp werden [mit] {to run out [of]}+ = sauer werden (Milch) {to blink}+ = sauer werden (Getränk) {to prick}+ = leiser werden {to soften}+ = frisch werden {to freshen}+ = größer werden {to heighten}+ = gerade werden {to straighten}+ = feucht werden {to dampen; to moisten}+ = gültig werden {to inure}+ = weiter werden {to dilate}+ = kürzer werden {to shorten}+ = nervös werden {to get the willies}+ = fällig werden {to become payable; to fall due; to mature}+ = flügge werden {to fledge; to leave the nest}+ = munter werden {to liven}+ = rissig werden {to spring (sprang,sprung)+ = besser werden {to ameliorate; to amend; to better}+ = dunkel werden {to blacken; to darken; to darkle; to deepen; to opacify}+ = neblig werden {to fog; to mist}+ = gesund werden {to convalesce}+ = diesig werden {to haze}+ = erregt werden {to grow warm}+ = faltig werden {to crush}+ = körnig werden {to granulate}+ = rasend werden {to madden}+ = locker werden {to slack}+ = wütend werden {to fly into a rage; to fly out; to huff; to lose one's temper}+ = bleich werden {to bleach; to pale; to turn pale}+ = stumpf werden {to blunt}+ = fester werden {to tighten}+ = tiefer werden {to deepen}+ = länger werden {to lengthen}+ = seicht werden {to shallow; to shoal}+ = zornig werden {to get one's monkey up; to huff}+ = kürzer werden (Tag) {to close in}+ = tiefer werden (Musik) {to descend}+ = fertig werden [mit Schwierigkeiten] {to cope [with difficulties]}+ = sich klar werden [über] {to awaken [to]}+ = sich einig werden {to agree on}+ = wieder jung werden {to rejuvenesce}+ = fertig werden ohne {to do without}+ = es muß getan werden {it needs doing}+ = wieder gesund werden {to recover}+ = das kann ja lustig werden! {that will be a pretty mess!}+ = was soll aus ihm werden? {what will become of him?}+ = laß das nicht laut werden {keep mum about this}+ = ich kann nicht klug daraus werden {I cannot make head or tail of it}+ = ich kann daraus nicht klug werden {I can make nothing of it}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > werden

  • 6 облениться

    БНРС > облениться

  • 7 облениться

    облениться разг. faul ( träge] werden

    БНРС > облениться

  • 8 langsam

    I Adj.
    1. slow; (allmählich) gradual; langsamer werden get slower; Fahrzeug: slow down; bei der Arbeit etc.: auch let up; geht’s noch langsamer? iro., umg. can’t you make it any slower?
    2. (träge) sluggish; (schwerfällig) heavy, plodding
    3. geistig: slow-witted; er ist ein bisschen langsam he’s a bit slow on the uptake
    4. SPORT; PLATZ, BAHN etc.: slow; es war ein langsames Rennen it was a slow race
    II Adv. slowly; (allmählich) gradually; langsam, aber sicher slowly but surely; langsam, aber sicher nähern wir uns dem Ziel we’re getting there (slowly but surely); immer langsam! not so fast, umg. easy does it; langsam fahren! MOT., Schild: slow; es wird langsam Zeit, dass er anruft it’s about time he rang up (Am. called); es wird langsam Zeit, dass du gehst you’d better be thinking about going; es wird mir langsam zu viel it’s gradually getting too much for me, it’s beginning to get on top of me; langsam / langsamer treten umg., fig. take things easy / more easily, slow down
    * * *
    slowly (Adv.); slow (Adj.); tardy (Adj.); steady (Adj.)
    * * *
    lạng|sam ['laŋzaːm]
    1. adj
    slow
    2. adv

    geh/fahr/sprich langsamer! — slow down!, walk/drive/speak (a bit) more slowly or (a bit) slower! (inf)

    langsam, langsam!, immer schön langsam! (inf) — (take it) easy!, easy does it!

    langsam, aber sicher — slowly but surely

    2)

    (= allmählich, endlich) es wird langsam Zeit, dass... — it's about time that..., it's high time that...

    langsam müsstest du das aber wissen — it's about time you knew that, it's high time you knew that

    ich muss jetzt langsam gehenI must be getting on my way, I'd better be thinking about going

    langsam ( aber sicher) reicht es mir — I've just about had enough

    * * *
    (not fast; not moving quickly; taking a long time: a slow train; The service at that restaurant is very slow; He was very slow to offer help.) slow
    * * *
    lang·sam
    [ˈlaŋza:m]
    I. adj
    1. (nicht schnell) slow
    2. (allmählich) gradual
    II. adv
    1. (nicht schnell) slowly
    immer [schön] \langsam!, \langsam, \langsam! (fam) take it easy!, not so fast!
    2. (fam: allmählich) gradually
    es ist \langsam an der Zeit, dass wir uns auf den Weg machen it's about time we were thinking of going
    3.
    \langsam, aber sicher slowly but surely
    * * *
    1.
    1) slow; low < speed>
    2) (allmählich) gradual
    2.

    geh [etwas] langsamer! — go [a bit] more slowly; slow down [a bit]!

    langsam, aber sicher — (ugs.) slowly but surely

    2) (allmählich) gradually

    es wird langsam Zeit, dass du gehst — it's about time you left or went

    * * *
    A. adj
    1. slow; (allmählich) gradual;
    langsamer werden get slower; Fahrzeug: slow down; bei der Arbeit etc: auch let up;
    geht’s noch langsamer? iron, umg can’t you make it any slower?
    2. (träge) sluggish; (schwerfällig) heavy, plodding
    3. geistig: slow-witted;
    er ist ein bisschen langsam he’s a bit slow on the uptake
    4. SPORT; Platz, Bahn etc: slow;
    es war ein langsames Rennen it was a slow race
    B. adv slowly; (allmählich) gradually;
    langsam, aber sicher slowly but surely;
    langsam, aber sicher nähern wir uns dem Ziel we’re getting there (slowly but surely);
    immer langsam! not so fast, umg easy does it;
    langsam fahren! AUTO, Schild: slow;
    es wird langsam Zeit, dass er anruft it’s about time he rang up (US called);
    es wird langsam Zeit, dass du gehst you’d better be thinking about going;
    es wird mir langsam zu viel it’s gradually getting too much for me, it’s beginning to get on top of me;
    langsam/langsamer treten umg, fig take things easy/more easily, slow down
    * * *
    1.
    1) slow; low < speed>
    2) (allmählich) gradual
    2.

    geh [etwas] langsamer! — go [a bit] more slowly; slow down [a bit]!

    langsam, aber sicher — (ugs.) slowly but surely

    2) (allmählich) gradually

    es wird langsam Zeit, dass du gehst — it's about time you left or went

    * * *
    adj.
    laggard adj.
    slow adj.
    steady adj.
    tardy adj. adv.
    adagio adv.
    slowly adv.
    tardily adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > langsam

  • 9 daß

    daß, Conj., dient I) um einen Begriff an den Hauptsatz zu knüpfen, und zwar ist dieser Begriff: A) bloßes Subjekt des im Hauptsatze mit der Kopula verbundenen Prädikats oder des stellvertretenden Verbums. Dann steht: 1) wenn der Begriff desselben allgemein u. unzusammengesetzt ist, der bloße Infinitiv oder ein anderes Nomen, z. B. das ist vorzüglich Pflicht, daß man dem, der der Hilfe am meisten bedarf, sie auch hauptsächlich angedeihen lasse, (hoc) maxime officii est, ut quisque maxime opis indigeat, ita ei potissimum opitulari: nichts ist angenehmer, als daß man von allen geliebt wird, nihil suavius est, quam ab omnibus diligi od. quam amor omnium.

    2) wenn der Begriff auf eine bestimmte Person beschränkt wird, der Akk. und Infin. Hierher gehören besonders die unpersönlichen Redensarten: es ist angenehm, erfreulich, betrübend etc., ferner es ist wahrscheinlich, klar, deutlich, offenbar, ausgemacht, wahr, es erhellt, es ist nützlich, billig, notwendig, es ist erlaubt(licet, nach dem die Person beim Infinitiv im Akk. steht, wenn das Erlaubtsein allgemein genommen wird, im Dativ, wenn es sich bloß auf diese Person bezieht). – / Mehrere dieser Redensarten haben jedoch auch in gewissen Fällen quod und ut nach sich, s. unten no. D. u. E. – Beispiele: es ist erfreulich, daß du dich wohl befindest, gratum est te valere: es ist wahr (ausgemacht), daß Freundschaft nur unter Tugendhaften bestehen kann, verum est (constat) amicitiam nisi inter bonos esse non posse: es ist nicht gestattet, daß der Mensch oft so sei, wie er will, non licet hominem esse saepe ita, ut vult – Auch kann dieser Begriff durch ein anderes Nomen mit dem Pronomen possess. gegeben [565] werden, z. B. es ist angenehm (erfreulich), daß du wiederhergestellt bist, grata est confirmata tua valetudo.

    3) endlich, wenn es ein zusammengesetzter, Begriff ist, entweder der Infinitiv mit einem Adv. oder ein anderes Nomen mit einem Adjektiv od. Partizip, z. B. nichts ist wünschenswerter, als daß man glücklich lebe, nihil magis est optandum, quam beate vivere oder quam vita beata: nichts war den Lacedämoniern so nachteilig, als daß man die Verfassung des Lykurg abschaffte, Lacedaemoniis nulla res tanto erat damno quam disciplina Lycurgi sublata.

    B) bloßes Objekt des Verbums im Hauptsatze. Dann steht entweder das Nomen im Akk. mit od: ohne Pronomen possess. od. ein anderes Nomen im Genet. od. der Akk. u. Infin. Hierher gehören: 1) alle sogenannten verba sentiendi, d. i. die eine Wahrnehmung und Empfindung ausdrücken, die jedoch nicht bloß die Begriffe der fünf Sinne umfassen, sondern auch die des Wissens, Erkennens, Erinnerns (sich an etw.), Erwartens (Hoffens u. Fürchtens), Glaubens etc. – Daher auch nach fac, wenn es = finge, d. i. »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche wärest, der ich bin (oder daß du ich wärest), fac, qui ego sum, esse te; eum te esse finge, qui ego sum.

    2) die sogenannten verba declarandi, d. i. die eine Darstellung bezeichnen, wohin die Verba des Sagens, Erzählens, Anzeigens, Erinnerns (daß sich etwas so verhält), Überzeugens, Lehrens, Beweisens (efficere) etc. gehören. – Für no. 1 u. 2 ist zu merken, daß im Deutschen oft bloße Substantiva mit »daß« stehen, die gar nicht den Begriff einer abstrakten geistigen Tätigkeit haben. Dieser Begriff muß im Lateinischen durch eine Umschreibung mit einem verbum sentiendi od. declarandi besonders bezeichnet werden, z. B. Spuren, daß etc., vestigia, quibus appareat: der Beweis, daß etc., argumentum, quo demonstratur: Stimmen, daß etc., voces, clamores querentium (derer, die klagen): Botschaft, daß etc., nuntii afferentium (derer, die die Nachricht bringen); alle mit folg. Akk. u. Infin. – Auch bei den eigentlichen Abstrakten tritt in der Regel ein Pronomen demonstr. hinzu, z. B. die Ansicht, daß etc. illa opinio m. folg. Akk. u. Infin. – Ausdrücke wie: »der Ausspruch (Satz, die Behauptung, Meinung, Wahrnehmung, Beobachtung u. dgl.), daß etc.«, werden im Latein. gew. bl. durch hoc, id, illud mit folg. Akk. u. Infin. übersetzt, z. B. tamen illud (den Satz, die Ansicht) tenebo mit folg. Akk. u. Infin., Cic. de or. 1, 65.

    3) Nahe mit diesen verwandt sind die Begriffe bestimmen, festsetzen, wollen, verbieten, auferlegen, zugeben (daß sich etwas so verhält) etc., die daher auch, wenn bei ihnen bloß der Gegenstand des Verbums als solcher genannt, nicht aber als Wunsch oder Absicht ausgesprochen wird (denn in diesem Falle folgt ut, s. unten no. E), den Infinitiv nach sich haben. – / a) Da nach den Ausdrücken man sagt, es heißt(dicunt, tradunt, ferunt, produnt, perhibent) der Subjekts-Akkusativ als ein von diesen Verben abhängiger Objekts-Akkusativ [566] angesehen wird, so läßt er die Verwandlung in die passive Form, wobei der Akkusativ Nominativ wird, zu, z. B. man sagt, daß Romulus der erste römische König gewesen sei, dicunt Romulum primum regem Romanorum fuisse od. Romulus primus rex Romanorum fuisse dicitur. – b) nach non dubito, in der Bed. ich zweifle nicht, steht bei Cicero immer quin, nur in der Bed. ich trage kein Bedenken folgt der einfache Infinitiv.

    C) ein lokaler oder sonst bestimmender Zusatz zum Hauptsatze, der sich in ein Nomen im Abl. mit einer Präposition auflösen läßt. Dann wird der Infinitiv in das Gerundium od. in das Partizip. Futuri Passivi aufgelöst, z. B. die Menschen lernen Böses tun dadurch, daß sie nichts tun, nihil agendo homines male agere discunt: die Gerechtigkeit besteht darin, daß man jedem das Seinige gibt, iustitia in suum cuique tribuendo cernitur.

    D) Beschreibung oder Umschreibung 1) des Subjekts, wo man daß mit »welcher, welche, welches etc.« vertauschen kann. Ist durch quod zu geben. Hierher gehören besonders die Redensarten: es ist ein od. kein Grund vorhanden, est (habeo), non est, nihil est, nach denen jedoch auch im Lateinischen cur, wie im Deutschen warum, folgen kann. – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc.. – Beispiele: es ist kein Grund vorhanden, daß du fürchtest, jene beneidest, nihil est quod(i. e.illud, quod) timeas, quod invideas illis: es schmerzt mich, daß du zürnst, dolet mihi quod stomacharis: es ist angenehm, daß du dich mit Lektüre beschäftigst, gratum est quod lectitas. – Endlich gehört auch hierher die Redensart: hierzu kommt, eo od. huc accedit, nach der im Lateinischen quod steht, wenn ein hinzutretender Umstand schon als faktisch vorausgesetzt wird, ut dagegen, wenn ein Nebenumstand als sich erst entwickelnd aufgefaßt wird; dah. ut notwendig stehen muß, wenn der Umstand erst eintreten soll.

    2) des Objekts, wo daß im Deutschen mit »weil« vertauscht werden kann. Ebenfalls durch quod. Dieser Fall kann nur nach Verben stattfinden, die ursprünglich transitiv, durch den Sprachgebrauch in Intransitiva übergegangen sind. – Hierher gehören bes. die Verba der Affekte und Affektsäußerungen, wie sich freuen(gaudere), sich betrüben(dolere), sich wundern (mirari) etc., nach denen quod steht, wenn ein bestimmtes Faktum angegeben wird, dagegen si, wenn die Sache als eine bloße Vermutung und Vorstellung erscheinen soll. – Ferner die Verba danken, glückwünschen, loben, anklagen, wo man überall worüber? od. weswegen? fragen kann.

    3) eines bestimmten Zusatzes, wo man im Deutschen daß mit »soviel, soweit, insofern« vertauschen kann. Ebenfalls durch quod, z. B. ich habe dich niemals, daß ich wüß te, gesehen, non ego te, quod (quantum) sciam, umquam vidi.

    E) In allen Fällen steht ut, wenn die Beschaffenheit, der Zweck, die Absicht, Wirkung [567] od. Folge, Voraussetzung, Erlaubnis, Ermunterung, der Wunsch od. Befehl als Subjekt, Objekt oder bestimmender Zusatz des Hauptsatzes bezeichnet werden soll. In allen diesen Fällen liegt der Begriff der Beschaffenheit zugrunde, mag nun das Wort, auf das er sich bezieht, im Hauptsatze ausgedrückt sein oder nicht. – / Nach. den Wörtern dignus, indignus, idoneus, aptus setzen die Lateiner statt ut mit dem erforderlichen Kasus etc. von is oder hic das Relativum qui (quae, quod etc.), z. B. er ist würdig, daß er gelobt werde, dignus est, qui laudetur. – Ebenso steht qui etc. (= ut is etc.) nach is sum, non is sum, ferner nach talis, qualis, is (ein solcher), eiusmodi etc.; endlich nach tam, tantus, gewöhnlich hinter Negationen, nach quis? und nach Komparativen mit quam, wenn diese Wörter den Grad einer Eigenschaft andeuten, den sie bei einem Subjekt haben kann oder soll. Doch steht auch ut is etc., wenn eine Wirkung angedeutet werden soll, oder auch wenn es die Deutlichkeit (bes. ein in der Nähe stehendes qui etc.) erfordert.

    Schlußbemerkungen: a) Die Konstrukilon mit daß nicht ändert sich in den unter no. A, B, C, D u. E angeführten Fällen nicht. Nur nach den Verben befürchten, besorgen heißt daß nichtne non, seltener ut, und daßne – Ferner nach den Verben abhalten, verhindern, abschrecken heißt daß nichtne, quo minus u. quin. – b) Nach einer Negation steht quin für qui (quae, quod) non, wenn auf der Negation kein Akzent liegt; ebenso auch für qui non (warum nicht). – c) Für ut non wird ne gebraucht, wenn der ganze Satz verneint wird, dagegen jenes, wenn die Negation sich nur auf ein Wort bezieht. – d) Unser daß... ja nicht, daß... nur nicht, daß... durchaus nicht, drücken die Lateiner durch ut ne aus, wo dann ne meist von ut getrennt unmittelbar vor den Begriff zu setzen ist, den es verhütet; z. B. daß ich dieses durchaus nicht täte (suchte er zu bewirken, zu verhüten etc.), ut hoc ne facerem. – e) ich sage, behaupte, daß nicht (kein) etc., drücken die Lateiner gew. durch nego mit folg. Akk. u. Infin. aus, z. B. er behauptet, daß es keine Götter gebe, deos esse negat. – f) so daß etc., sodaß, s. so.

    II) zur Angabe der Zeit: cum; ex quo (seitdem). – bis daß, dum. donec. quoad (s. »bis no. II«). – es sind mehrere Jahre, daß ich ihn nicht gesehen habe, anni sunt plures, ex quo eum non vidi.

    III) als Ausdruck der Gemütsbewegungen u. Leidenschaften, u. zwar: a) bei Wünschen, daß! o od. ach daß doch!ut! utinam! o si! (s. »ach« die Beispiele). – Gott gebe, daß etc.! faxit deus, ut etc.:daß doch nicht!utinam ne! – b) beim Ausruf und bei unwilligen Fragen. In diesem Falle setzen die Lateiner einen (scheinbar) unabhängigen Akk. m. Infin., z. B. ich Unglücklicher, daß du um meinetwillen in solchen Kummer hast kommen müssen! me miserum! te in tantas aerumnas propter me incīdisse.

    deutsch-lateinisches > daß

  • 10 erschlaffen

    erschlaffen, I) v. tr.remittere (eig. u. uneig.). – mollire. emollire (weich-, schlapp machen, z.B. iaculi amentum emoll.; dann uneig. = verweichlichen). – frangere. languorem afferre alci (geistig träge u. stumpf machen). – II) v. intr.remitti. – languescere. elanguescere. relanguescere (abgestumpft, matt etc. werden). – marcescere (gleichs. welk werden. z.B. otio situque marcescit civitas: u. senio marcescuntvires). – flaccescere (schlapp werden, von den Segeln; dann uneig. v. der Rede). – consenescere (alt und schwach werden, erlahmen, z.B. pati consenescere vires). – paulatim [819] od. magis magisque labi (allmählich od. mehr u. mehr in Verfall geraten, z.B. von der öffentl. Zucht [disciplina], von den Sitten [mores]). erschlaffend u. erschlafft, languidus (z.B. das erschlaffte Alter, senectus languida; die erschlaffenden Genüsse, voluptates languidae): erschlafft sein, languēre.

    deutsch-lateinisches > erschlaffen

  • 11 die

    I best. Art.
    1. (Nom. Sg.) the; die eine ist fleißig, die andere faul the one is hard-working, the other (one) is lazy; die Frau (alle Frauen) woman(kind); die Erde earth; die Königin Elisabeth Queen Elizabeth; die Königstraße the King’s Road; die Chemie chemistry; die kleine Maria little Maria; die Maria, die ich meine the Maria (who) I mean
    2. (Akk Sg.) the; die Regel kennen know the rule
    3. (Nom. Pl. von der, die, das) the; die Menschen sind sterblich man(kind) is (but) mortal
    4. (Akk Pl. von der, die, das) the; die Bücher lesen read the books
    II Dem. Pron.
    1. (Nom. Sg.) that (one), this (one); she; die Frau hier this woman; die mit dem Hut the one with the hat; nur die kann das verstehen, die... only she ( oder that woman) who... can understand; die und baden gehen? you won’t catch her going swimming; die und ehrlich? Dass ich nicht lache! her - honest? Pull the other one! (Am. Give me a break!); die Frage ist die:... the question is (this):...
    2. (Akk Sg.) that (one), this (one); er hat die und die Lösung probiert umg. he tried this and that solution
    3. (Nom. Pl. von der, die, das) these, those, they, them; das entscheiden die da oben umg. that is decided by them up top
    4. (Akk Pl. von der, die, das) these, those, they, them
    III Rel. Pron.
    1. (Nom. Sg.) bei Personen: who; bei Sachen: which, that; sie war die Erste, die es erfuhr she was the first to know; jede, die... anyone who...; ich, die ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (Akk Sg.) bei Personen: who(m förm.), that; bei Sachen: which, that
    3. (Nom. Pl. von der, die, das) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that; die Blumen, die blühen the flowers that are blooming ( oder in bloom)
    4. (Akk Pl. von der, die, das) bei Personen: who, that, whom förm.; bei Sachen: which, that; die Blumen, die ich gepflückt habe the flowers (that) I picked
    * * *
    the (ArtikelSing.); the (ArtikelPl.)
    * * *
    [diː] [diː] See: der
    * * *
    die1
    [di:]
    I. art def, nom und akk sing f
    1. (allgemein) the
    \die Mutter/Pflanze/Theorie the mother/plant/theory
    durch \die Luft/Menge/Tür through the air/crowd/door
    2. (bei Körperteilen)
    ihr blutet \die Nase her nose is bleeding
    sich dat \die Hand verletzen to injure one's hand
    \die Demokratie/Geschichte/Kunst democracy/history/art
    \die Hoffnung/Liebe/Verzweiflung hope/love/desperation
    \die Bronze/Wolle bronze/wool; (bei spezifischen Stoffen) the
    \die Wolle dieses Schafs the wool from this sheep
    \die Frau des Jahres the woman of the year
    das ist \die Idee! that's just the idea we've been looking for!
    \die Donau the Danube
    \die Franzstraße Franzstraße
    \die Schweiz/Türkei Switzerland/Turkey
    \die Schweiz der Zwischenkriegszeit interwar Switzerland
    \die ‚Alinghi‘ gewann 2003 den America's Cup the ‘Alinghi’ won the 2003 America's Cup
    \die junge Bettina young Bettina
    \die frühere Blyton the earlier Blyton
    sie war nicht mehr \die Martina, die... she was no longer the Martina who...
    ich bin \die Susi I'm Susi
    hast du \die Mutti gesehen? have you seen [my] mum?
    \die Callas/Knef/Piaf Callas/Knef/Piaf
    \die Frau in der Gesellschaft women in society
    als \die Dampfmaschine Europa eroberte when the steam engine took Europe by storm
    10. (nach Angaben)
    20 Kilogramm \die Kiste 20 kilograms a [or per] crate
    11. (vor Angaben)
    Elisabeth \die Erste Elizabeth the First
    12. (vor Substantiviertem)
    \die Hübsche the pretty girl/one
    \die Älteste/Jüngste the oldest/youngest [one]
    \die Arme! the poor girl/woman [or thing]!
    II. pron dem, nom und akk sing f
    1. attr, betont
    \die Frau war es! it was that woman!
    \die Halskette will ich kaufen I want to buy this/that necklace
    \die Marke da that brand [there]
    \die Marke hier this brand [here]
    um \die und \die Zeit at such and such a time; s.a. das, der
    \die war es! it was her!
    \die hat es getan! it was her that [or who] did it!
    \die sagte mir,... she told me...
    welche Tür? \die da? oder \die hier? which door? that one [there]? or this one [here]?
    wer ist denn \die [da]? (fam) who on earth is she [or that]?
    \die und joggen? her, jogging?
    \die und \die such and such
    \die mit dem Hund the one [or fam her] with the dog
    welche Pfanne? — \die mit dem Deckel which pan? — the/this/that one with the lid
    ach \die! (pej) oh her!
    die Chefin? \die ist nicht da the boss? she's not there
    deine Tochter, \die ist nicht gekommen your daughter, she didn't come
    meine Brosche! \die ist weg! my brooch! it's gone!
    die dumme Gans, \die! the silly goose!
    die Geschichte ist \die:... the story is as follows:...
    \die, die ich meinte the one I meant
    wo ist deine Schwester? — \die kommt gleich where's your sister? — she'll be here soon
    eine gute Frage! aber wie können wir \die beantworten? a good question! but how can we answer it?
    willst du meine Katze streichen? — kratzt \die? do you want to stroke my cat? — does it/he/she scratch?
    III. pron rel, nom und akk sing f
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    eine Geschichte, \die Millionen gelesen haben [o von Millionen gelesen wurde] a story [that has been] read by millions [or [that] millions have read]
    ich sah eine Wolke, \die hinter dem Berg verschwand I saw a cloud disappear behind the mountain
    eine Show, \die gut ankommt a much-acclaimed show
    die Königin, \die vierzig Jahre herrschte,... (einschränkend) the queen who [or that] reigned for forty years...; (nicht einschränkend) the queen, who reigned for forty years,...
    die Liste, \die ich gestern erstellt hatte,... (einschränkend) the list that [or which] I had drawn up yesterday...; (nicht einschränkend) the list, which I had drawn up yesterday,...
    die Mörderin, \die von der Polizei gesucht wird,... (einschränkend) the murderess [who [or that]] the police are searching for..., the murderess for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the murderess, who the police are searching for,..., the murderess, for whom the police are searching,... form
    die verbrecherische Tat, \die von den Ermittlern untersucht werden soll,... (einschränkend) the crime [that [or which]] the investigators have to look into..., the crime into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the crime, which the investigators have to look into,..., the crime, into which the investigators have to look,... form
    \die mir jetzt hilft, wird belohnt anyone helping [or form she who helps] me now will be rewarded
    \die diesen Brief geschrieben hat, kann gut Deutsch the person/woman who wrote this letter knows good German
    \die zu so etwas fähig ist,... people who are capable of such things...
    die2
    I. art def, nom und akk pl
    \die Männer/Mütter/Pferde the men/mothers/horses
    durch \die Flüsse/Türen/Wälder through the rivers/doors/woods
    \die Engländer/Franzosen/Spanier the English/French/Spanish pl
    mir tun \die Füße weh my feet are aching
    sich dat \die Haare schneiden to cut one's hair
    \die Everglades/Niederlande the Everglades/Netherlands
    das sind \die Werners these/those are the Werners
    kennen Sie \die Grübers? do you know the Grübers?
    \die Bäume geben Sauerstoff ab trees give off oxygen
    \die Auserwählten the chosen ones
    \die Besten the best [ones]
    \die Toten the dead pl
    II. pron dem, nom und akk pl
    1. attr, betont
    \die zwei Männer waren es! it was those two men!
    \die Schuhe trage ich nie mehr! I won't be wearing these/those shoes [or these/those shoes I won't be wearing] any more!
    \die Ohrringe da those earrings [there]
    \die Ohrringe hier these earrings [here]
    \die waren es! it was them!
    \die haben es getan! it was them that [or who] did it!
    \die sagten mir,... they told me...
    \die da oben the high-ups fam
    welche Bücher? \die da? oder \die hier? which books? those [ones] [there]? or these [ones] [here]?
    wer sind denn \die [da]? (fam) who on earth are they?
    \die und joggen? them, jogging?
    \die und \die such and such
    \die in dem Auto the ones [or fam them] in the car
    welche Zettel? — \die auf dem Tisch which notes? — the ones/these [ones]/those [ones] on the table
    ach \die! (pej) oh them!
    die Schmidts? \die sind nicht da the Schmidts? they're not there
    deine Eltern, wo sind \die? your parents, where are they?
    meine Socken! \die sind weg! my socks! they're gone!
    die Scheißkerle, \die! the bastards!
    die Gründe sind \die:... the reasons are as follows:...
    \die, die ich meinte the ones I meant
    was machen deine Brüder? — \die arbeiten what do your brothers do? — they work
    gute Fragen! aber wie können wir \die beantworten? good questions! but how can we answer them?
    habe ich dir meine Hamster gezeigt? — wo sind \die? have I shown you my hamsters? — where are they?
    III. pron rel, nom und akk pl
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    Geschichten, \die Millionen gelesen haben [o von Millionen gelesen wurden] stories [that have been] read by millions [or [that] millions have read]
    ich sah zwei Autos, \die um die Ecke fuhren I saw two cars driving around the corner
    Taten, \die gut ankommen much-acclaimed deeds
    die Abgeordneten, \die dagegenstimmten,... (einschränkend) the MPs who [or that] voted against...; (nicht einschränkend) the MPs, who voted against,...
    die Möbel, \die wir morgen liefern müssen,... (einschränkend) the furniture that [or which] we have to deliver tomorrow...; (nicht einschränkend) the furniture, which we have to deliver tomorrow,...
    die Bankräuber, \die von der Polizei gesucht werden,... (einschränkend) the bank robbers [who [or that]] the police are searching for..., the bank robbers for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the bank robbers, who the police are searching for,..., the bank robbers, for whom the police are searching,... form
    die Verbrechen, \die von den Ermittlern untersucht werden sollen,... (einschränkend) the crimes [that [or which]] the investigators have to look into..., the crimes into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the crimes, which the investigators have to look into,..., the crimes, into which the investigators have to look,... form
    \die diese Stadt gebaut haben, verdienen einen Platz in der Geschichte the people/men/women [or form those] who built this town deserve a place in history; s.a. das, der
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    die Liebe/Freundschaft — love/friendship

    die ‘Iphigenie’/ (ugs.) Helga — ‘Iphigenia’/Helga

    die Frau/Menschheit — women pl./mankind

    die ‘Concorde’/‘Klaus Störtebeker’ — ‘Concorde’/the ‘Klaus Störtebeker’

    die Kunst/Oper — art/opera

    2.
    1) attr

    die und arbeiten!(ugs.) [what,] her work!

    die mit dem Hund(ugs.) her with the dog

    die [da] — (Frau, Mädchen) that woman/girl; (Gegenstand, Tier) that one

    die blöd[e] Kuh, die! — (fig. salopp) what a silly cow! (sl. derog.)

    3.
    Relativpronomen Nom. (Mensch) who; that; (Sache, Tier) which; that

    die Frau, die da drüben entlanggeht — the woman walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who

    die das getan hatthe woman etc. who did it

    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Akk. Sg. v. die I 1: the

    hast du die Ute gesehen?(ugs.) have you seen Ute?

    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: the
    2.
    Demonstrativpronomen Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: attr

    ich meine die Männer, die gestern hier waren — 1 mean those men who were here yesterday; allein stehend

    ich meine die [da] — 1 mean 'them

    3.
    1) Akk. Sg. v. die I 3.: (bei Menschen) who; that; (bei Sachen, Tieren) which; that
    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 3., die I 3., das 3.: (bei Menschen) whom

    die Männer, die ich gesehen habe — the men 1 saw; (bei Sachen, Tieren) which

    die Bücher, die da liegen — the books lying there

    * * *
    A. best art
    1. (nom sg) the;
    die eine ist fleißig, die andere faul the one is hard-working, the other (one) is lazy;
    die Frau (alle Frauen) woman(kind);
    die Erde earth;
    die Königin Elisabeth Queen Elizabeth;
    die Königstraße the King’s Road;
    die Chemie chemistry;
    die kleine Maria little Maria;
    die Maria, die ich meine the Maria (who) I mean
    2. (akk sg) the;
    die Regel kennen know the rule
    3. (nom pl von der, die, das) the;
    die Menschen sind sterblich man(kind) is (but) mortal
    4. (akk pl von der, die, das) the;
    die Bücher lesen read the books
    B. dem pr
    1. (nom sg) that (one), this (one); she;
    die Frau hier this woman;
    die mit dem Hut the one with the hat;
    nur die kann das verstehen, die … only she ( oder that woman) who … can understand;
    die und baden gehen? you won’t catch her going swimming;
    die und ehrlich? Dass ich nicht lache! her - honest? Pull the other one! (US Give me a break!);
    die Frage ist die: … the question is (this): …
    2. (akk sg) that (one), this (one);
    er hat die und die Lösung probiert umg he tried this and that solution
    3. (nom pl von der, die, das) these, those, they, them;
    das entscheiden die da oben umg that is decided by them up top
    4. (akk pl von der, die, das) these, those, they, them
    C. rel pr
    1. (nom sg) bei Personen: who; bei Sachen: which, that;
    sie war die Erste, die es erfuhr she was the first to know;
    jede, die … anyone who …;
    ich, die ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (akk sg) bei Personen: who(m form), that; bei Sachen: which, that
    3. (nom pl von der, die, das) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that;
    die Blumen, die blühen the flowers that are blooming ( oder in bloom)
    4. (akk pl von der, die, das) bei Personen: who, that, whom form; bei Sachen: which, that;
    die Blumen, die ich gepflückt habe the flowers (that) I picked
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    die Liebe/Freundschaft — love/friendship

    die ‘Iphigenie’/ (ugs.) Helga — ‘Iphigenia’/Helga

    die Frau/Menschheit — women pl./mankind

    die ‘Concorde’/‘Klaus Störtebeker’ — ‘Concorde’/the ‘Klaus Störtebeker’

    die Kunst/Oper — art/opera

    2.
    1) attr

    die und arbeiten!(ugs.) [what,] her work!

    die mit dem Hund(ugs.) her with the dog

    die [da] — (Frau, Mädchen) that woman/girl; (Gegenstand, Tier) that one

    die blöde Kuh, die! — (fig. salopp) what a silly cow! (sl. derog.)

    3.
    Relativpronomen Nom. (Mensch) who; that; (Sache, Tier) which; that

    die Frau, die da drüben entlanggeht — the woman walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who

    die das getan hatthe woman etc. who did it

    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Akk. Sg. v. die I 1: the

    hast du die Ute gesehen?(ugs.) have you seen Ute?

    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: the
    2.
    Demonstrativpronomen Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: attr

    ich meine die Männer, die gestern hier waren — 1 mean those men who were here yesterday; allein stehend

    ich meine die [da] — 1 mean 'them

    3.
    1) Akk. Sg. v. die I 3.: (bei Menschen) who; that; (bei Sachen, Tieren) which; that
    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 3., die I 3., das 3.: (bei Menschen) whom

    die Männer, die ich gesehen habe — the men 1 saw; (bei Sachen, Tieren) which

    die Bücher, die da liegen — the books lying there

    * * *
    art.f.
    the art. pron.
    which pron.
    who pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > die

  • 12 schläfrig

    Adj. sleepy (auch Stimme, Augen), drowsy
    * * *
    dozy; spiritless; slumberous; languorous; sleepy; drowsy; somnolent
    * * *
    schläf|rig ['ʃlɛːfrɪç]
    adj
    sleepy, drowsy; (fig = träge) sleepy
    * * *
    1) (inclined to sleep; drowsy: I feel very sleepy after that long walk.) sleepy
    2) (not (seeming to be) alert: She always has a sleepy expression.) sleepy
    * * *
    schläf·rig
    [ˈʃlɛ:frɪç]
    adj sleepy, drowsy
    \schläfrig sein to be [or feel] sleepy [or drowsy]
    etw macht jdn \schläfrig sth makes sb [feel] sleepy [or drowsy]
    * * *
    1.
    Adjektiv sleepy

    schläfrig sein/werden — < person> be/become sleepy or drowsy

    2.
    adverbial sleepily
    * * *
    schläfrig adj sleepy (auch Stimme, Augen), drowsy
    * * *
    1.
    Adjektiv sleepy

    schläfrig sein/werden — < person> be/become sleepy or drowsy

    2.
    adverbial sleepily
    * * *
    adj.
    dozy adj.
    drowsy adj.
    sleepy adj.
    slumberous adj.
    somnolent adj. adv.
    dozily adv.
    drowsily adv.
    sleepily adv.
    somnolently adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schläfrig

  • 13 Scheu [2]

    Scheu, pavor (ängstliche Furcht, z.B. vor dem Wasser, aquae). – metus (die besorgte Furcht). – verecundia (die Scheu, etw. Anstößiges zu tun, z.B. negandi; od. jmdm. od. einer Sache zu nahe zu treten). – reverentia (die Scheu aus Hochachtung). – pudor, vor jmd., alcis (das Scham gefühl aus Respekt). – Sch. vor der [2022] Schande, verecundia turpitudinis: Sch. vor der Arbeit, fuga laboris: Sch. vor dem Gesetze, metus oder verecundia legum: Sch. vor den Göttern, metus od. verecundia deorum; religio: Sch. vor den Richtern, reverentia iudicum; metus iudiciorum (Furcht vor den Gerichten): Sch. vor der öffentlichen Meinung, existimationis pudor. – Sch. haben vor etw., pavere od. expavescere od. timere oder extimescere od. metuere alqd (vor etwas beben, sich vor etwas fürchten); vereri od. revereri alqd (eig. etw. befürchten, bedenklich finden; dann aus Achtung u. Ehrfurcht scheuen); verecundiam habere alcis rei (den gehörigen Respekt haben). – Sch. haben vor jmd., alqm vereri (im allg.); verecundiam habere alcis (aus Zartgefühl od. aus Achtung vor seiner Würde); alqm revereri. reverentiam adversus alqm adhibere (aus Hochachtung): die Sch. ablegen, reverentiam exuere. – ich trage Sch., zu etc., s. scheuen no. a. – ohne Sch., impavide. audacter (ohne Zittern und Zagen, kühm); oblitus pudoris et verecundiae (ohne Scheu und Scham); exhausto rubore (ohne noch schamrot zu werden): ohne Sch. vor et. was, non metuens alcis rei: alle Sch. und Scham verloren haben, pudorem posuisse; praemortui iam esse pudoris; omnem verecundiam effudisse.

    deutsch-lateinisches > Scheu [2]

  • 14 scheuen

    scheuen, a) etwas od. sich vor etwas: metuere (fürchten, w. vgl.). – vereri (sich fürchten, etwas zu tun wegen der Folgen). – verecundari (blöde tun; dann = Bedenken, Scheu tragen mit folg. Infin., z.B. in publicum prodire). – stupere alqd (vor etw. betroffen, betreten sein, z.B. Hirschen). – consternari alqā re (vor etwas scheu werden, v. Tieren). – fugere. defugere (zu vermeiden suchen, z.B. fug. laborem: und def. proelium). – recusare (sich weigern, etw. zu übernehmen, z.B. nullum periculum). parcere alci rei (etwas schonen, z.B. nec impensae nec labori nec periculo). – den Tod nicht sch., mori non recusare. – ich scheue mich nicht (trage keine Scheu), etwas zu tun, non vereor oder non mihi verecundiae est oder non me pudet alqd facere. – man scheute sich (trug religiöse Sch.), die Komitien zu halten, religio incessit comitia haberi. – b) jmd. scheuen: vereri alqm (z.B. deos).

    deutsch-lateinisches > scheuen

  • 15 stumpf

    stumpf, hebes (ohne Schärfe, z.B. gladius, hasta, angulus; dann bildl. geschwächt, kraftlos, z.B. sensus, oculi, aures; u. stumpfsinnig, z.B. homo, ingenium). – obtusus. retusus (an der Vorderseite durch Stoßen oder durch den Gebrauch übh. abgestumpft, z.B. gladius, culter, angulus; dann bildl. = abgestumpft, stumpfsinnig, z.B. ingenium); verb. obtusus et hebes (z.B. falx). hebetatus (stumpf gemacht, bes. bildl. = geschwächt, kraftlos, z.B. corpus, animus). – imbecillus. debilis (schwach, gebrechlich, z.B. corpus, homo). – tardus (geistig träge, schwachköpfig, z.B. ingenium, homo): verb. hebes et tardus (z.B. sensus). – torpens (gefühllos, v. Gliedern, v. Gaumen). – st. an [2246] Geist u. Körper, animo simul et corpore hebetato: st. an Geist, hebetis od. tardi ingenii. – st, sein, hebere. obtusā esse acie (eig.); hebetem od. hebetatum od. obtusum esse (eig. u. bildl.); torpere (eig. und bildl.). – st. werden, hebetem fieri od. reddi. hebetem esse coepisse. hebescere (eig. u. bildl.). – st. machen, rem od. alqm hebetem reddere (eig. u. bildl.); hebetare alqd od. aciem alcis rei (eig. und bildl., z.B. hastas: u. aciem oculorum: u. aurium sensum); obtundere alqd od. aciem alcis rei (eig. u. bildl., z.B. gladios od. aciem gladiorum: u. aciem oculorum: u. sensus); retundere alqd (eig. u. bildl., z.B. securim, asciam: u. aciem oculorum); praestringere alqd (eig. u. bildl., z.B. aciem ferri: u. aciem oculorum, animi): jmd. (jmds. Körper) stumpf machen, alqm od. alcis corpus imbecillum reddere: jmd. für etwas st. machen, alqm ad alqd hebetem reddere; alqm indurare adversus alqd.

    deutsch-lateinisches > stumpf

  • 16 eine lahme Ente

    ugs.
    (eine temperamentlose, schwerfällige, träge Person)
    вялый, инертный, безынициативный человек; тюфяк

    Jetzt scheint die Zeit gekommen, vor der es dem Porsche-Erben Ferdinand Piëch, 64, immer gegraut hatte: dass er zur "lame duck", zur lahmen Ente werden könnte. Seit feststeht, dass ihn der ehemalige BMW-Vorstandsvorsitzende Bernd Pischetsrieder im April nächsten Jahres ablösen wird, gehen Motor- und Wirtschaftsjournalisten zusehends ruppiger mit der Piëch'schen Modellpolitik ins Gericht. (BZ. 2001)

    Ihre Amtszeit läuft noch bis 2004. Wollen Sie anschließend um weitere vier Jahre verlängern? - Mitte 2004 ist Schluss. - Warum? - Auch hier muss mal frisches Blut ran. Wie in jedem gut geführten Unternehmen. - Haben Sie nicht Angst, von nun an als lame duck, als lahme Ente, zu gelten? - Da kennen Sie mich schlecht. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > eine lahme Ente

  • 17 schläfrig

    со́нный. träge: Bewegung auch вя́лый. schläfrig antworten отвеча́ть отве́тить со́нно <со́нным го́лосом>. jd. ist schläfrig кому́-н. хо́чется спать, кого́-н. тя́нет <кло́нит> ко сну. schläfrig werden станови́ться стать со́нным. alle wurden schläfrig auch всех тяну́ло <клони́ло> ко сну, все захоте́ли спать, всех на́чало клони́ть ко сну́. etw. macht jdn. schläfrig что-н. де́йствует усыпля́юще на кого́-н., что-н. наво́дит <нагоня́ет> сон на кого́-н., кому́-н. от чего́-н. хо́чется спать

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schläfrig

  • 18 so

    I.
    1)
    2) Adv: ohnehin и без того́, и так. jd. will schon so gehen кто-н. и без того́ < и так> собира́ется уходи́ть. jd. hat so schon genug zu tun у кого́-н. и без того́ мно́го рабо́ты
    3) Adv: Ausdruck des (hohen) Grades, Maßes так, до тако́й сте́пени. in Verbindung mit Subst, Adj тако́й. jd. ist so klug [dumm], daß … кто-н. тако́й у́мный [глу́пый], что … noch so kluge Menschen и са́мые у́мные лю́ди | in Vergleichssätzen jd. ist so groß wie jd. кто-н. тако́й же большо́й как кто-н., кто-н. ро́стом с кого́-н. etw. ist so hoch wie etw. что-н. высото́й с чего́-н. zweimal so groß [alt] вдво́е бо́льше [ста́рше]. so lang wie breit sein быть одина́ковой длины́ и ширины́. so alt wie jd. sein быть одного́ <одина́кового> во́зраста с кем-н. | so gut wie beschlossen, erreicht, gelöst почти́. das ist so gut wie nichts э́то всё равно́ что ничего́. jd. hat so gut wie keine Aussichten (auf etw.) у кого́-н. <чьи-н.> ша́нсы (на что-н.) равны́ нулю́. so lange, bis < daß> … до тех пор, пока́ … so sehr vor Verb так (си́льно). vor Adj насто́лько. jd. war so erschrocken, daß … кто-н. так <до тако́й сте́пени> испуга́лся, что … so viel сто́лько, так мно́го. vor Adj столь | sich nicht so recht wohl fühlen чу́вствовать [ус] по- себя́ как-то нева́жно. nicht so sehr … wie не сто́лько, … сколько. so weit das Auge reicht наско́лько глаз хвата́ет. so wie ich ihn kenne наско́лько я его́ знаю | so schnell wie < als> möglich как мо́жно скоре́е <быстре́е>. so früh wie möglich kommen как мо́жно ра́ньше
    4) Adv: annähernd, etwa приблизи́тельно, приме́рно. bei Zahlenangaben auch о́коло mit G . es waren so an die hundert Leute dort там бы́ло о́коло ста челове́к <приме́рно сто челове́к>. so fünf Mark о́коло пяти́ ма́рок. so um Mitternacht приме́рно в двена́дцать <о́коло двена́дцати> (часо́в) но́чи, о́коло полу́ночи. so 'was um einen Monat что-то о́коло ме́сяца. so ziemlich alles бо́лее или ме́нее <почти́> всё. ( im April) oder so приме́рно (в апре́ле). schon so und so oft уже́ неоднокра́тно. etw. hat nicht so viel genutzt что-н. не осо́бо помога́ло | so, so, la, la sich fühlen так себе́
    5) Adv: ohne Vorbereitung, Folgen der betreffenden Handlung про́сто так. jd. hat das nur so gesagt кто-н. э́то про́сто так сказа́л. jd. ist so davongekommen ungestraft кто-н. вы́шел сухи́м из воды́. jd. ist so gegangen ohne zu zahlen кто-н. ушёл (про́сто так), не уплати́в. jd. kann etw. so ohne Hilfe кто-н. мо́жет (сде́лать) что-н. про́сто так. jd. steht so da a) nackt кто-н. стои́т в чём мать родила́ b) hervorragend кто-н. преуспева́ет. so vor sich hin singen напева́ть про себя́ каку́ю-то мело́дию. etw. (bloß) so spielen ohne Noten игра́ть сыгра́ть что-н. без нот <про́сто так>. das wußte er auch so э́то он и так уже́ знал

    II.
    so(ein) DemPron: attr o. präd тако́й. in Ausrufen како́й. so ein guter Mensch! како́й <до чего́ же он> хоро́ший челове́к ! so ein interessanter Film [interessantes Buch] тако́й интере́сный фильм [така́я интере́сная кни́га]. so ein Unglück! како́е несча́стье ! so etwas habe ich noch nicht gesehen ничего́ подо́бного я ещё не ви́дел. so etwas ist noch nie dagewesen не́что подо́бное ещё не случа́лось. so etwas von Dummheit gibt es nicht noch einmal бо́льшей глу́пости не отыска́ть. so sind sie! вот каки́е они́ !, таковы́ они́ ! so siehst du aus! вот ты како́в !, как бы не так ! jd. ist so кто-н. тако́й. sich nicht so sehen lassen пока́зываться /-каза́ться не в тако́м ви́де <не таки́м>. jd. gefällt mir so, wie er ist кто-н. мне нра́вится таки́м, как он есть. der Termin ist so, daß … срок тако́й, что … es gibt so Leute … есть таки́е лю́ди … das sind so Sachen э́то таки́е дела́. sei doch nicht so! не будь таки́м !

    III.
    1) Konj: folglich так что. du hast es gewollt, so trage die Folgen ты хоте́л э́того, так (что) отвеча́й за после́дствия. er war nicht da, so konnten wir ihn nicht sprechen его́ не́ было, так что мы не могли́ с ним поговори́ть
    2) Konj: und schon как. kaum sagte er es, so war es schon geschehen едва́ он сказа́л э́то, как всё уже́ бы́ло сде́лано
    3) Konj: wie sehr o. viel (auch) как бы … ни … (obwohl) auch хотя́ и … so schlau er auch ist <mag er auch noch so schlau sein>, … как бы он ни был хитёр, … so sehr er sich auch bemüht <mag er sich auch noch so viel Mühe geben>, … как бы он ни стара́лся, … so viel es auch koste … ско́лько бы э́то ни сто́ило … so leid es mir tut < sehr ich es bedaure>, … хотя́ мне и о́чень жаль, … so gerne ich es täte, … я был бы рад сде́лать э́то, но … mag Х auch noch so nett sein <so nett X auch sein mag>, … хотя́ H. и симпати́чен, но … | so gerne sie ihn hat, so wenig gefällt ihr seine Frau наско́лько он ей симпати́чен, насто́лько ей не нра́вится его́ жена́
    4) Konj um so + Komp тем + Komp . je besser wir arbeiten, um so vesser werden wir leben чем лу́чше мы рабо́таем, тем лу́чше бу́дем жить. um so besser! тем лу́чше !
    5) Konj so daß так что. er sprach sehr leise, so daß ich ihn kaum verstehen konnte он говори́л о́чень ти́хо, так что я лишь с трудо́м понима́л его́
    6) Konj: also зна́чит. so bist du doch gekommen зна́чит, ты всё-таки пришёл
    7) Konj: deshalb поэ́тому, потому́. er war krank [beschäftigt], so konnte er nicht kommen он был бо́лен [за́нят], поэ́тому <потому́> не мог прийти́
    8) Konj: dann то. wenn …, so е́сли …, то … wenn es zu spät ist, so ruf nicht an! е́сли так по́здно, то не звони́ ! wenn er noch kommt, so können wir beginnen е́сли он ещё придёт, то мы мо́жем нача́ть
    9) Konj: und и. hilf mir, so helfe ich dir помоги́ мне, и я тебе́ помогу́. es dauerte nicht lange, so kam er прошло́ немно́го вре́мени, и он пришёл
    10) Konj: wenn е́сли. ich werde kommen, so ich kann я приду́, е́сли смогу́

    IV.
    Partikel же nachg . so schreib doch! (так) напиши́ же ! so warte doch! (так) подожди́ же ! so laß' mich doch in Ruhe! да оста́вь (же) меня́ в поко́е ! so sag' doch etwas! скажи́ же что-нибу́дь ! | so, meine Herren, wer ist der nächste? ита́к, господа́, кто сле́дующий ? ach <ja> so, das hätte ich bald vergessen! àõ äà, ÷óòü áû́ëî íå çàáû́ë ! so allmählich постепе́нно. so nebenbei мимохо́дом. nicht so recht trauen, glauben не о́чень. nur so dahinrasen мча́ться с огро́мной ско́ростью. schon so mancher уже́ мно́гие, уже́ не оди́н. wie ist er denn so? како́й же он на са́мом де́ле ? etw. ist so recht nach jds. Sinn что-н. совсе́м в чьём-н. вку́се. js. hat so eine Ahnung, daß … у кого́-н. предчу́вствие [усь], бу́дто …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > so

См. также в других словарях:

  • träge werden — träge werden …   Deutsch Wörterbuch

  • träge — Adj std. (8. Jh.), mhd. trāge Adv., træge, ahd. trāgi, as. trāg Stammwort. Hierzu mit abweichender Bedeutung ae. trāg schlecht . Im Ablaut zu anord. tregr unwillig, langsam , neben dem wiederum in der Bedeutung abweichend gt. trigo Trauer steht.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Trage — Patient auf einer Fahrtrage Der Begriff Trage (oder umgangssprachlich Tragbahre) bezeichnet eine Vorrichtung, mit der eine nicht gehfähige Person in zumeist liegendem Zustand von – je nach Ausführung – einem oder mehreren Helfer(n) transportiert… …   Deutsch Wikipedia

  • Träge Masse — Das Äquivalenzprinzip geht auf Überlegungen von Galileo Galilei (1636/38) zurück. Es besagt, dass schwere und träge Masse eines Massenpunktes in dem Sinne äquivalent sind, dass alle Körper unabhängig von ihren anderen Eigenschaften wie chemische… …   Deutsch Wikipedia

  • Träge Masse und schwere Masse — Das Äquivalenzprinzip geht auf Überlegungen von Galileo Galilei (1636/38) zurück. Es besagt, dass schwere und träge Masse eines Massenpunktes in dem Sinne äquivalent sind, dass alle Körper unabhängig von ihren anderen Eigenschaften wie chemische… …   Deutsch Wikipedia

  • träge — trä̲·ge Adj; 1 langsam in der Bewegung und ohne Lust, aktiv zu werden <geistig träge>: träge in der Sonne liegen; Er ist zu träge, sich darüber zu informieren 2 Phys; mit der Eigenschaft der ↑Trägheit (2) <eine Masse> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Trage — die Trage, n (Oberstufe) Hilfsgerät, mit dem eine nicht gehfähige Person in liegendem Zustand transportiert werden kann Synonym: Tragbahre Beispiel: Die Sanitäter legten den schwer verletzten Spieler auf die Trage und trugen ihn vom Platz …   Extremes Deutsch

  • Trage — tragen: Das gemeingerm. Verb mhd. tragen, ahd. tragan »tragen«, got. ga dragan »ziehen«, engl. to draw »ziehen«, aisl. draga »ziehen« hat keine außergerm. Beziehungen. Im germ. Sprachbereich gehören dazu die unter ↑ Tracht und ↑ Getreide… …   Das Herkunftswörterbuch

  • träge — träg‹e›: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv (mhd. træ̅ge, ahd. trāgi, niederl. traag) steht im Ablaut zu aisl. tregr »widerstrebend, langsam« und got. trigō »Trauer«. Außergerm. verwandt ist wahrscheinlich die balt.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ich trage einen großen Namen — Seriendaten Originaltitel Ich trage einen großen Namen Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Einer trage des anderen Last —   Diese Aufforderung steht im Brief des Apostels Paulus an die Galater (6, 2), in dem der Apostel zu Sanftmut und Hilfsbereitschaft ermahnt. Zur Begründung sagt Paulus im Folgenden: »..., so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen.« Das Zitat kann …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»